Pressemitteilungen

Pressemitteilungen
28.06.2018
Kooperationsvertrag für die IT unterzeichnet
Bildunterzeile (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Jetzt ist es amtlich: Landrat Stefan Dallinger (5.v.l.), unterzeichnete mit dem Betriebsleiter des Eigenbetriebs, Jürgen Obländer (1.v.r.) und den Geschäftsführungen der Gesellschaften des Rhein-Neckar-Kreises, Rüdiger Burger (1.v.l.), Katja Deschner (2.v.l.), Peter Mülbaier (3.v.l.) und Hans Werner (2.v.r.) den Kooperationsvertrag IT. Mit dabei der Leiter des Amtes für Informationstechnik, Rudolf Fickinger (4.v.l).
Synergieeffekte bei der IT-Beschaffung und zentrale Steuerung der IT-Systeme im Konzern Rhein-Neckar-Kreis
Landrat, Geschäftsführungen und Eigenbetriebsleiter unterzeichneten Kooperationsvertrag IT
Jetzt ist es amtlich: Landrat Stefan Dallinger und die Geschäftsführungen der Gesellschaften des Rhein-Neckar-Kreises sowie der Betriebsleiter des Eigenbetriebs Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis unterzeichneten am Mittwoch, 20. Juni 2018 den Kooperationsvertrag Informationstechnik (IT) im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Auf Rudolf Fickinger, den Leiter des Amtes für Informationstechnik und Governance Officers, und sein Team warten ab sofort vielfältige Aufgaben.
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, unsere einzelnen IT-Bereiche zu bündeln“, so Landrat Stefan Dallinger bei der Vertragsunterzeichnung. Bereits 2017 sei beim Rhein-Neckar-Kreis mit dem Aufbau einer Governance-Organisation begonnen worden, um im gesamten IT-Bereich größtmögliche Potentiale zu erschließen. Deren Ziel ist die verstärkte Kooperation zwischen dem Kreis und seinen Tochtergesellschaften im IT-Bereich. Der gemeinsame Betrieb des Netzwerks und die beabsichtigte Schaffung gemeinsamer Rechenzentren werden dazu beitragen, IT-Dienste zukünftig mit größtmöglicher Effizienz bereitstellen zu können. Die durch Synergieeffekte freiwerdenden Ressourcen stehen für die Umsetzung innovativer Projekte im Bereich e-Government/e-Bürgerdienste zur Verfügung.
Durch die Benennung eines Governance Officers im August 2017 wurde der erste Meilenstein in Richtung einer gemeinsamen IT-Struktur beschritten. Als eine der ersten Maßnahmen konnten die zuvor eigenständigen IT-Bereiche der kreisangehörigen Berufsschulen und sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren zum Jahreswechsel im neuen Amt für Informationstechnik zentralisiert werden. Als Basis für die Konzern-IT sollen zukünftig auch alle wei-teren IT-Netze des Landratsamtes, des Eigenbetriebs, der GRN-Gesundheitszentren, des Jugendstifts Sunnisheim und der AVR Unternehmen gemeinsam mit dem eingerichteten Schul-Netz zu einer Einheit verschmelzen. Parallel zur netzwerktechnischen Bündelung ist der Aufbau gemeinsamer Struk-turen in weiteren Themenbereichen in Planung: Durch gemeinsame Beschaf-fung und Lizenzmanagement, den Aufbau und Betrieb gemeinsamer Rechen- und Backupzentren und die Bildung übergreifender Kompetenz-Center werden besonders hohe Effizienzsteigerungs- und Einsparpotenziale frei. Die für die zukünftige Konzern-IT geeignetste Rechtsform wird derzeit unter Beteiligung aller relevanten Stakeholder ermittelt.
Rudolf Fickinger sieht die IT als Bindeglied zwischen dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, dem Eigenbetrieb Bau und Vermögen und den Tochtergesell-schaften: „Ich freue mich darauf, das Thema IT gemeinsam voranzutreiben.“
Konkrete Ziele dieser Zusammenlegung sind die zentrale Steuerung der IT-Systeme, das Generieren von Synergieeffekten bei der gemeinsamen IT-Beschaffung sowie die Erhöhung der IT-Sicherheit durch gegenseitige Backup-Rechenzentren. Die Vermeidung von Redundanzen und der gezielte Einsatz des Knowhows der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zu einer nachhaltig erhöhten Wirtschaftlichkeit und Effizienz im gesamten Konzern Rhein-Neckar-Kreis bei.